Das Strategie-ABC

Wie professionelle Kommunikation den Erfolg von Startups beeinflusst

Es gibt zahlreiche vielversprechende Geschäftsideen und Startups. Und doch gelangt nur ein Teil davon an die entsprechende Zielgruppe. Wer im Wettbewerb von potenziellen Kunden und Investoren wahrgenommen werden will, darf Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit deshalb keinesfalls vernachlässigen. So bringt es wenig, wenn Wert kreiert, aber nicht kommuniziert wird.

Ein Manko vieler Kommunikationsstrategien ist die Tatsache, dass sie auf grosse Unternehmen mit entsprechendem Budget ausgerichtet sind. Deshalb sind besondere strategische Ansätze zu beachten, wenn für Startups Kommunikation erfolgreich umgesetzt werden soll.

Der Kommunikationsprozess startet beim Unternehmen selbst. Erfolgreiche Kommunikation vermittelt die Identität und damit die Stärken eines Unternehmens. Dafür muss die tatsächliche Identität definiert werden und es gilt, die Stärken zu ermitteln. Der Prozess der Identitätsfindung bildet die Basis für den gesamten darauffolgenden strategischen Kommunikationsprozess. Ehrlich evaluierte Stärken sind der Kern der Identität.

Durch die Analyse der Identität und Stärken eines Unternehmens werden glaubwürdige Geschichten geschaffen, die einfach zu kommunizieren und für jedermann verständlich sind. Und genau das ist es, was ein Startup braucht.

Startups haben oftmals nur wenig oder gar keine Ressourcen für professionelle Kommunikation und Marketing. Umso wichtiger ist Content. Denn die Kraft guter Geschichten ist unbestritten. Gute Geschichten sind glaubwürdig und nachhaltig. Sie fördern das Vertrauen und haben einen Einfluss darauf, wie das Unternehmen von seinem Umfeld wahrgenommen wird.

Die Identität ist die Wurzel für solche Geschichten. Ob Investor, Kunde oder Mitarbeiter: gut kommunizierte Geschichten interessieren und bleiben in den Köpfen hängen.

Steht die Botschaft, muss sie an die richtige Zielgruppe gebracht werden. Bei dem bestehenden Überangebot an Kommunikationskanälen und -inhalten gestaltet sich die Entscheidung für die richtigen Kanäle jedoch schwierig.

In einem ersten Schritt ist es wichtig, einzelne Stakeholder oder Zielgruppen der Kommunikation zu identifizieren. Wer wird angesprochen und welches Ziel verfolgen die Kommunikationsmassnahmen? Geleitet von den Werten und Stärken eines Unternehmens werden anhand der Ziele einzelne Massnahmen für die unterschiedlichen Stakeholder und Zielgruppen definiert. Dabei wird auch die Effizienz der jeweiligen Massnahmen berücksichtigt. Welches sind die leistungsstärksten Aktivitäten zu vergleichsweise niedrigen Kosten? In diese soll am stärksten investiert werden. Je nach Phase eines Unternehmens können sich Stakeholder, Zielgruppe und genutzte Kommunikationskanäle verändern.

Jede Kommunikation erfordert ein überprüfbares Ziel. Es gilt, klare und messbare Ziele zu definieren. Sinnvolle Ziele sind eindeutig formuliert, realistisch und mit einer klaren Terminvorgabe verbunden. Ein typisches Beispiel hierfür wäre: «Bis Ende August 2018 erreicht unser Unternehmer mindestens 200 Unique Visitors auf der Homepage und 5 Bestellungen pro Woche».

Gerade für ein Startup ist das regelmässige Monitoring wichtig, da sonst wertvolle Ressourcen in ungeeigneten Kommunikationsmassnahmen versickern. Aus den Ergebnissen der Erfolgsmessung können Learnings abgeleitet, die Strategie und die einzelnen Massnahmen laufend angepasst und optimiert werden.

Die Kommunikation ist nicht nur ein wichtiger Baustein, sondern kann ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sein. Deshalb sollten Startups früh genug spezialisierte Kommunikationsfachleute herbeiziehen, die die Kernbotschaften des Unternehmens verstehen, verpacken und über ihr Netzwerk verbreiten können.

Auch ESSENCE RELATIONS GmbH unterstützt Startups wie Veezoo AG  und Tecflower AG in ihren Kommunikationsstrategien und -massnahmen. Dabei dürfen die Kunden auf das grosse Netzwerk, das vielseitige Know-How und die Professionalität des ESSENCE RELATIONS-Teams zählen.